Die besten veganen Rezepte aus dem Jahr 2017

Das Jahr 2018 hat gerade begonnen und jeder von uns ist sicherlich mit guten Vorsätzen ins neue Jahr gestartet. Doch neben dem Blick in die Zukunft, lohnt sich auch ein Blick in die Vergangenheit. Was war im Jahr 2017 gut und was sollte man auch im Jahr 2018 so machen. Wir haben daher für euch die besten 10 veganen Rezepte aus dem Jahr 2017 herausgesucht.

1. Veganer Streuselkuchen

2. Süßkartoffel-Rösti mit zweierlei Dip

3. Vegane Cannelloni mit Cashew-Spinat Füllung

4. Kartoffel Taler mit Pilzrahm und fruchtiger Rohkost

5. Grünkern Buletten mit Kartoffelsalat

6. Minnie Veggie Burger

7. Vegane Vanille Plätzchen

8. Vegane Silvester Snacks

9. Veganer Flammkuchen

10. Weihnachtliches Ragout mit Apfel-Rotkohl & Haselnuss-Knödeln

Unser Lieblingsrezept ist auf jeden Fall der vegane Flammkuchen, der regelmäßig seinen Weg auf den heimischen Speiseplan findet. Auch gehören die vegane Vanillekipferl zur Weihnachtstradition. Welches Rezept gefällt euch am besten?

Weihnachtliches Ragout mit Apfel-Rotkohl & Haselnuss-Knödeln

Du bist auf der Suche nach einem leckeren veganen Rezept für Weihnachten? Dann könntest du dieses Jahr Deinen Lieben zum heiligen Abend dieses Seitan-Ragout mit fruchtigem Apfel-Rotkohl und leckeren Knödeln servieren. Letztere sind mit ein paar Haselnüssen verfeinert und einfach zuzubereiten. Während der Rotkohl dank Apfelstückchen und Johannisbeergelée fruchtige Nuancen bekommt, glänzt das rein pflanzliche Ragout mit einer aromatischen Soße, die mit Balsamico-Creme und weihnachtlicher Raffinesse à la Lebkuchengewürz aromatisiert wird. Weiterlesen

Vegane Vanille-Plätzchen

Wer Plätzchen à la Vanillekipferl liebt, liegt mit dieser veganen Variante goldrichtig. Insbesondere die Weihnachtsbäckerei beweist immer wieder auf´s Neue, dass Kekse und Co. exzellent ohne Butter und Eier auskommen. Damit unsere Plätzchen auf der Zunge zergehen, wandert der Mix aus Puderzucker und Stärke in den lieblichen Teig. Die klassische Butter wird einfach durch pflanzliches Öl ersetzt, sodass unsere veganen Vanille-Plätzchen sogar mit einer Extraportion Omega-3-Fettsäuren und Vitamin E punkten können. Weiterlesen

Vegane Cannelloni mit Cashew-Spinat-Füllung

Bei den beliebten Cannelloni handelt es sich um dicke Röhrennudeln à la Bella Italia, die klassischerweise mit einer pikanten Bolognese oder einem Mix aus Ricotta und Spinat gefüllt und im Ofen gebacken werden. Unsere vegane Version basiert auf einer cremigen Cashew-Spinat-Füllung. Bevor es in den Ofen geht, werden die Cannelloni mit einer fruchtigen Tomatensoße bedeckt, die exzellent mit der ’sahnig‘-milden Füllung harmoniert. Während das Original mit Käse überbacken wird, bekommt unser rein pflanzliches Rezept ein Topping aus ein paar Klecksen Cashewmus. Weiterlesen

Vegane Spätzle mit Rahm-Pilzen

Während schwäbische Spätzle im Original mit Eiern zubereitet werden, lässt sich der Teig auch rein pflanzlich herstellen. Damit die vegane Interpretation nicht nur geschmacklich, sondern auch in puncto Ästhetik überzeugt, haben wir den Spätzle-Teig mit etwas Curcuma verfeinert. Wer sich ein perfekt geformtes Ergebnis wünscht, kann auf eine Spätzlepressse zurückgreifen.  Weiterlesen

Veganes Eiskonfekt

Heiße Temperaturen und Schokolade harmonieren nicht so gut miteinander, da die braune Masse oft schmilzt, bevor der Genuss überhaupt beginnt. Wer dennoch nicht auf die beliebte Köstlichkeit verzichten möchte, kann sich im Handumdrehen sein eigenes Eiskonfekt zubereiten, das erst auf der Zunge schmilzt. Beim Topping kann man sich nach Herzenslust austoben. Unsere ‚Eispralinen‘ wurden mit gefriergetrockneten Erdbeerstückchen garniert. Zum Aushärten eignen sich insbesondere Silikonförmchen, da sich die kalten Pralinen besonders leicht daraus lösen lassen. Weiterlesen

Herbstlicher Gemüsekuchen

Während wir uns noch vor kurzem um den Grill getummelt haben, spielt sich der kulinarische Genuss langsam wieder in den eigenen vier Wänden ab. Dabei zeigt sich, wie facettenreich und bunt die Herbstküche sein kann. Von leuchtend orangenen Möhren und Kürbissen wie Hokkaido bis hin zur roten Bete. Dabei werden nicht nur unsere visuellen Sinne und Geschmacksknospen angesprochen, denn die bunten Nuancen basieren auf antioxidativen bzw. zellschützenden Pflanzenfarbstoffen. Weiterlesen